Anreise
Tagungsort
Kurhaus Bad Hamm
Ostenallee 87 | 59071 Hamm
Anreise mit Bus und Bahn
Der bequemste Weg nach Hamm führt zweifellos über die Schiene. Das im neobarocken Stil erbaute Bahnhofsgebäude mit seiner lichtdurchfluteten Wartehalle empfängt den Reisenden mit allen Annehmlichkeiten und Service-Einrichtungen eines modernen Hauptbahnhofes. Er wurde erst kürzlich denkmalgerecht modernisiert und zählt zu den schönsten des Landes. Zum ersten Mal erhielt ein Bahnhof in Deutschland das Europa-Nostra-Diplom für beispielhafte Restaurierung.
Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts war Hamm eine wichtige Drehschreibe im Eisenbahnverkehr. Lange Zeit stand hier der größte Verschiebebahnhof Europas. Die Eisenbahn gab den Startschuss für eine schnelle industrielle Entwicklung. Die von einem Drahtzieher und Bergmann eingefasste Bahnhofsuhr symbolisiert die enge Verbundenheit von Bahn und heimischer Wirtschaft.
Heute ist der Hammer Bahnhof Knotenpunkt für internationale und nationale ICE-Züge und wichtige Achse im Bahnnetz zwischen Ost-West und Nord-Süd. Als IC- und EC-Haltepunkt verfügt Hamm zudem über hervorragende Nahverkehrsverbindungen mit Bus und Bahn ins nahe gelegene Münsterland, Sauerland und das Ruhrgebiet.
Der erst im Jahr 2001 neu gestaltete Willy-Brandt-Platz mit seinem architektonisch interessanten Busbahnhof ist zur "Visitenkarte" der Innenstadt geworden.
Anreise mit dem Auto
Zentral und verkehrsgünstig gelegen am Kamener Kreuz, sind Sie von Hamm aus in weniger als einer Stunde mit dem Auto im Münsterland, Sauerland oder in einer der pulsierenden Städte des Ruhrgebiets. Die Autobahnen A2 (E34) und A1 (E37) verlaufen einige Kilometer über Hammer Stadtgebiet.
Wenn Sie über die Autobahn A2 fahren, nehmen Sie die Ausfahrt ,,Hamm-Uentrop", wenn Ihr Reiseziel im Osten der Stadt liegt. Über die neueste der fünf Hammer Ausfahrten "Hamm-Pelkum/Bönen" erreichen Sie auf kürzestem Weg die westlichen Stadtbezirke Pelkum, Wiescherhöfen, Herringen und Bockum-Hövel. Die Ausfahrt "Hamm" leitet Sie auf direktem Weg am Stadtbezirk Rhynern vorbei in die Hammer Innenstadt. Die Autobahn A1 können Sie über die Ausfahrten "Hamm-Bockum-Hövel" oder "Hamm-Bergkamen" verlassen, welche sich beide im Westen der Stadt befinden.
Durchquert wird die Lippstadt weiterhin von den Bundesstraßen B61 und B63. Die B63 führt von der A44 über Werl (A445) durch die Hammer Innenstadt in Richtung Münster.
Anreise mit dem Flugzeug
Durch die Nähe zu drei Regionalflughäfen in Dortmund, Münster und Paderborn ist Hamm auch mit dem Flugzeug leicht zu erreichen.
Der Flughafen Dortmund-Wickede am östlichen Rand des Ruhrgebiets ist von Hamm aus in einer halben Stunden zu erreichen. Er liegt sehr verkehrsgünstig an der A40 (B1) bzw. A44. Ein übersichtliches Terminal, kurze Wege und Abfertigungszeiten sowie 41 Destinationen in 13 Ländern machen den Flughafen Dortmund zu einem professionellen Partner für Reisende ins In- und Ausland. Nähere Infos unter http://www.flughafen-dortmund.de/.
Die rund 60 Kilometer entfernt liegenden Flughäfen Münster/Osnabrück und Paderborn bieten ebenfalls ein umfangreiches Angebot an Destinationen, Linien- und Charterflügen.
Der Flughafen Paderborn stellt kostenlose Parkplätze für Langzeitparker zur Verfügung. Nähere Infos unter www.flughafen-paderborn-lippstadt.de/. Von Münster starten Direktflüge in 15 Länder. Nähere Infos unter www.flughafen-fmo.de/.
Hamm selbst verfügt über einen innenstadtnahen Sportflugplatz mit Flugschule. Der Flugplatz ist zugelassen für Flugzeuge bis 2000 Kilogramm, Hubschrauber bis 2500 Kilogramm, Rettungshubschrauber bis 6000 Kilogramm, selbststartende Motorsegler, Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge und Freiballone. Nähere Infos unter Fon: 02381/32706.
Der nächste internationale Flughafen ist Düsseldorf.